Bridge-Programme am Mac:
Chrome-Browser vs. Safari-Browser
Die am Mac heruntergeladenen Bridge-Programme laufen im Browser ab.
Für die neuen Downloads seit Februar 2025 gilt dabei:
Wenn der Chrome-Browser im Standard-Ordner: "/Applications/Google Chrome.app"
installiert ist, dann wird dieser verwendet, ansonsten der Standard-Browser,
welcher in der Regel der Safari-Browser ist.
Der Chrome-Browser braucht nicht als Standard-Browser eingestellt sein,
sondern wird von den Bridge-Programmen als erste Wahl verwendet,
wenn er denn installiert ist.
Installation des Chrome-Browsers
Sie installieren den Chrome-Browser, indem Sie in Safari nach
Installieren Chrome-Browser am Mac
suchen und den Anweisungen folgen.
Wenn der Chrome-Browser das erste Mal verwendet wird,
fragt er, ob er der Standard-Browser sein soll - diese Frage
können Sie negativ beantworten oder wegklicken.
Sie können also weiterhin generell den Safari-Browser verwenden
und den Chrome-Browser nur für die Bridge-Programme.
Warum die Empfehlung für den Chrome-Browser?
Wenn der Safari-Browser lokale Dateien verwendet, dann kann er sich dazu
- jedenfalls in der Standard-Konfiguration - keine Daten abspeichern.
Das bedeutet für die Bridge-Programme insbesondere, dass Sie immer
wieder aufs neue den Produktschlüssel eingeben müssen; außerdem
gehen die Lösungsstatistiken verloren.
Der Chrome-Browser zeigt dieses Verhalten nicht: er merkt sich die Daten
auch im lokalen Betrieb.
Für Dateien vom Internet merken sich sowohl der Safari-Browser als
auch der Chrome-Browser die Daten, d.h. wenn Sie die Bridge-Programme
im Browser ohne lokale Installation ablaufen lassen, können Sie dafür
auch den Safari-Browser verwenden.